Trauma Therapie

Heilung für die Seele


Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine tiefe emotionale Erschütterung, die in vielen Fällen langfristige Auswirkungen auf Körper und Seele hat. Vor allem in der Kindheit, wenn Menschen nicht die nötige Unterstützung erhalten, kann ein Trauma schwerwiegende Folgen haben. Traumatische Erlebnisse werden in Körper und Gehirn „eingefroren“ und beeinflussen das Leben der Betroffenen nachhaltig.

 

 

Wie wirkt sich ein Trauma aus?

Die seelische Verletzung eines Traumas bleibt im Körper und im Gehirn "eingefroren". Sie wird quasi wie ein ungelöstes Problem im Unterbewusstsein gespeichert. Wenn der Mensch später in seinem Leben erneut mit ähnlichen belastenden Erfahrungen konfrontiert wird, kann das Trauma wieder aktiviert werden. Die ursprünglichen Emotionen und Schmerzen kommen zurück und verstärken sich, was zu einer Art "Teufelskreis" führen kann. Die Symptome können sich auf vielfältige Weise zeigen, zum Beispiel in Form von:

  • Panikattacken
  • Phobien (irrationale Ängste)
  • Angstzuständen
  • Vermeidungsstrategien
  • Körperlichen Beschwerden

In diesen Fällen wird oft die eigentliche Ursache nicht erkannt und daher nicht richtig behandelt. Ein Trauma bleibt unbewusst, was die Heilung erschwert.

Traumata bereits im Mutterleib

Weniger bekannt, aber ebenso bedeutend, sind die Auswirkungen von Traumata, die schon im Mutterleib entstehen können. Die emotionale Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft hat direkte Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Stress, Ängste oder schwierige emotionale Zustände der Mutter können in der Entwicklung des Kindes Spuren hinterlassen.

Wenn die Mutter starken Stress erfährt oder an Abtreibung denkt, kann das Kind diese Emotionen auf einer tiefen, körperlichen Ebene miterleben. Solche „vorgeburtlichen Traumata“ können das gesamte spätere Leben beeinflussen.

Beispiele für frühe Traumatisierungen:

  • Existenzielle Traumata: Wenn Eltern zum Beispiel mit dem Gedanken an Abtreibung spielen oder emotionale Distanz zeigen, kann das für das Kind eine tiefe seelische Belastung sein. Es entwickelt möglicherweise existenzielle Ängste und das Empfinden, keinen Platz im Leben zu haben.
  • Zwillingsverlust: In etwa 25% aller Schwangerschaften wird ein Zwillingskind in der Frühphase der Schwangerschaft nicht mehr entwickelt oder stirbt. Das überlebende Kind kann unbewusst dieses Verlustgefühl erleben, was später Ängste auslösen kann.

Solche frühen Traumata sind vielen Menschen nicht bewusst, und daher gibt es keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen den frühen Erfahrungen und späteren Beschwerden oder Krankheiten.

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)

Ein Trauma kann auch später im Leben nach besonders belastenden Erlebnissen wie einem Unfall, Missbrauch oder einer Naturkatastrophe entstehen. Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen erleben die traumatischen Ereignisse immer wieder – durch Flashbacks oder Albträume – was zu großem psychischen und körperlichen Stress führt.

Angststörungen, Panikattacken und Phobien

Während Angst ein normaler Schutzmechanismus des Körpers ist, kann sie bei manchen Menschen in krankhafte Formen übergehen, was als Angststörung bezeichnet wird. Bei Panikattacken treten extreme, plötzliche Ängste auf, oft ohne erkennbaren Grund. Phobien sind spezifische, irrationale Ängste vor bestimmten Objekten oder Situationen.

  • Panikattacken sind eine besonders starke Form der Angst, die plötzlich und unerwartet auftritt und mit intensiven körperlichen Symptomen wie Atemnot, Herzrasen und Schweißausbrüchen einhergeht.
  • Phobien sind übermäßige Ängste vor bestimmten Dingen oder Situationen, die das tägliche Leben stark einschränken können.

Symptome - Worin äußern sich Traumata?

Die Symptome von Traumata können sehr vielfältig sein und sowohl körperliche als auch emotionale und Verhaltensaspekte betreffen.

  • Körperliche Symptome: Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Schwindel, Magenbeschwerden
  • Emotionale Symptome: Nervosität, ständige Sorgen und Unruhe, Konzentrationsprobleme, Hilflosigkeit
  • Verhalten: Rückzug von sozialen Aktivitäten, Übermäßige Vorsicht, Vermeidungsverhalten


Wie ich Dir helfen kann

Traumatische Erlebnisse müssen nicht dein Leben bestimmen. Ich kann dir helfen, die emotionalen Wunden der Vergangenheit zu heilen und den Weg in ein freies und erfülltes Leben zu finden. Mit meiner Traumatherapie unterstütze ich dich dabei, alte belastende Erfahrungen zu verstehen, zu verarbeiten und loszulassen.

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass du dich wieder im Einklang mit deinem Körper, deinem Geist und deiner Seele fühlst, damit du deine Lebensqualität und deine Kraft für dein Leben zurückgewinnen kannst.

Wenn du bereit bist, den ersten Schritt zu tun, bin ich an deiner Seite.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.